Seiten

Follower

Sonntag, 30. Jänner 2011

Seife Blau und Gelb - die Farben meines Bundeslandes Niederösterreich




 Das Bienchen hat gebastelt und geseifelt und das kam dabei heraus:

Das Seifchen "Vergissmeinnicht" wurde wie als Einleger weiterverarbeitet.
Mit einem 25 % Rezept (12,5  rotes Palm als natürliche Farbgebung) und beduftet ausgegossen.

2 Seifen beidseitig Blau-Gelb und die 2 höheren haben eine Gelbe Rückseite!

Viel Spaß mit Seife
Sabine



Nachtrag: der Gelbe teil verblasst wenn sie den Licht ausgesetzt ist!


Oliven-Flüssigseife nach Schaumzwerg´s Anleitung

Den Rest der unten gezeigte Seife (Im Glas) Honig zugegeben mit Rotem Rübensaft eingefärbt und beduftet.

Hier geht es zu Schaumzwergs Tutorial für Flüssigseife


Oliven-Honig-Flüssigseife



Handgemachte Pflanzenseife ohne Farb oder Duftzusätze

Inhaltsstoffe: verseiftes 40 % Kokosnußöl (Sodium Cocoate), 40% Olivenöl (Sodium Olivate), 20 % Rapsöl (Canola oil), Dest., Wasser (Aqua), Honig (Mel) 

Ätsch..... keine Tischlerarbeit!!!!

Mir ließ schon länger die Flüssigseife mit KOH keine Ruhe!
Im Pumpspender Seife mit 1 Esslöffel Honig, im Glas die Rohseife zum Auslösen.

2 wurden trübe! Eine wurde für die Wäsche zur Seite gestellt!
Die 2. Trübe Seife steht jetzt mal - kann ja sein das sie Nachreift und sich klärt!????
Zumindest klären sich einige der Flüssigseifen noch etwas - hab ich so gelesen!
Ich vermute auch den Fehler gefunden zu haben: Meine Ungeduld!

Die Grundseife braucht tatsächlich 3 - 4 Stunden damit sie schönes dickes Gel wird, dann erst könnt ihr Wasser darüber tun damit sie sich auflöst.
Sie trennt sich leicht und spritzt beim Rühren gerne - so wie Schaumzwerg es beschreibt.

Ich hab das ganze in ein regulierbares Minibackrohr mit Bratthermometer gestellt und daneben gebügelt! Immer mit dem Auge auf die Glasschüssel mit Deckel. Dazwischen habe ich umgerührt.

Die nächste folgt bestimmt!
Jetzt muß ich nur noch eine hübsche Etikette dazu zaubern!

Viel Spaß beim Seifensieden und habt Geduld!
Sabine

Mittwoch, 26. Jänner 2011

Seifenschneider für lange Seifenblöcke (zur Seifenbox passend)






Ihr könnt damit einen Seifenblock von max. 80 mm Höhe und 90 mm Breite schneiden

Material besteht aus einer 3 Schichtplatte 19 mm stark

Grundplatte 90 mm (B)  x 40 mm (L)
4 Seitenplatten 116 mm (L)  x 100 mm (H)
1 Winkel für den Anschlag
10 Stück Holz-Schrauben oder Holzdübel


An der Grundplatte werden links und rechts je 1 Seitenplatte angeschraubt.
Dann montiert ihr den Winkel z.B. ca. 20 mm von der Kante entfernt - nun in einem knappen Abstand 0,5 - 1 mm dazu die nächsten Seitenplatten anschrauben. Kanten anschleifen und Fertig!!!


Wenn ein kleiner Tischler im Haus ist, die Verbindungen mit Holzdübel arbeiten und plan schleifen mit den Wänden. Sieht dann total schick aus die Holzpunkte!
Ich bin froh wenn ich eine Schraube gerade in ein Werkstück drehen kann.
Wer so ungeschickt ist wie ich bohrt auf jeden Fall mal mit einem 1 mm Holzbohrer die Kanäle für die Schrauben vor. Das Eindrehen der Schrauben geht dann leichter im Schichtholz und man glaubt es kaum sie werden auch gerade!!!!!

Das Seifenmesser (bei mir eine gewöhnliche Spachtel aus der Fliesenabteilung - es verwindet sich nicht) hat eine Messerhöhe von ca. 85 mm.
Die feinen und dünnen Chinaspachteln verbiegen sich leicht, ich verwende die Chinaspachtel nur um etwas von der Seifenbox zu lösen.

Ihr könnt auch eurer Schneidewerkzeug (Wellenschnittmesser benötigt mehr Abstand)dazwischen klemmen um es exakt einzurichten.

Wenn ihr diesen Seifenschneider auf eure Box anpassen wollt einfach die Breite der Grundplatte verändern.
Die Höhe sollte aber auf das Messer abgestimmt sein damit ihr bis zur Grundplatte durchschneiden könnt. Somit habt ihr einen durchgehenden Seifenschnitt.

Ich werde diesen Seifenschneider irgendwann noch etwas umarbeiten indem ich statt der Schrauben runde Metalldübel (Auflagenstopsel für Schrankbretter) verwende.
Der Vorteil - ich kann den Winkel umstecken um flache Seitenstücke mit ca. 90 mm x 50 mm zuschneiden ohne einen Neuen bauen zu müsssen.
Der Winkel kann dadurch schnell versetzt werden!!!
 Hier kann man erahnen wie ich das vorhabe!
Der Winkel wird dann weiter nach links versetzt und mit die Metalldübel fixiert!

Und Farbe bekommt der Seifenschneider auch noch - er soll ja auch hübsch sein.

Materialkosten ohne Messer ca. 5 € !!!

Viel Spaß beim Nachbauen!

Sabine

Soapcutter/Seifenschneider und Fimo-Stempel basteln





Meiner sieht nun so aus zusammengebaut am 25.1.2011





Anleitung zu meinem runden FIMO-Stempel 

Seife gestempelt
Fimo 
1 runder Keksaustecher
1 Münze oder ähnliches
1 Kugelschreiber


1. Ihr drückt die Münze leicht in das ca. 4 mm hohe Fimo
(das ist dann wie eine Hilfslinie für den Schriftzug)

2. Dann schreibt ihr spiegelverkehrt
z.B. "HANDGESIEDET" oder ein "BLÜMCHEN" mit dem Kugelschreiber in diesen Kreis.

3. Nun nehmt ihr den kreisrunden Keksaustecher platziert ihn über dieses Muster
und stecht damit euren Stempel aus.

4. Im Backrohr aushärten lassen nach Anleitung!


Wer jetzt noch mag klebt die Stempelplatte auf einen Holzträger um diesen besser von der Seife lösen zu können.

FERTIG!

Viel Spaß beim experimentieren mit Seife

Sabine

Seifenbox (ca. 5 l) bauen mit Maßangaben und Video-Tipp um Seifenschneider zu integrieren (komplett zerlegbar) mit Lavarie´s Anleitung zu einem Deckel der variable Seifenhöhen ermöglicht!

Da Lavarie jetzt einen Deckel für IHRE Seifenbox entworfen und gebaut hat - diesen findet ihr HIER  möchte ich euch diesen vorstellen Lavarie´s Deckel ist super bei zu niedrigen Seifenboxen und kann an jede Box nachträglich angepasst werden.
DANKE an Lavarie!


Anleitung zu meiner Blockform (gebaut Juni 2010).




Seifen-Box für insgesamt 5,4 l fertigen Seifenleim:
Fertiger Seifenblock max. 9 cm Breit x 10 cm Hoch x 60 cm Lang

Wenn ihr andere Brettstärken verwendet die Höhe der LANGEN Seitenteile anpassen!

TIPP 1 bei meiner BOX: wenn ihr die Seitenteile und Trennwämde um ca. 3 cm oder höher zuschneiden lasst, könnt ihr den einfachen Deckel meiner Anleitung verwenden. Maßangeben dazu in rot der Rest bleibt gleich!

16 mm starke Spanplatten beschichtet:

2 x Seitenteil lang 600x116 mm (146 mm)
2 x Seitenteil kurz 90 x 100 mm (130 mm)
              (Tipp 2: mit 4 kurzen Seitenteilen könnt ihr 2 verschieden
               Seifen zeitgleich in einer Lang-Box machen)
1 x Boden 600 x 90 mm
1 x Deckel 600 x 122 mm

6 mm Gewindestange diese wird aufgeteilt in:

6 x 150 mm für die Verbindung der Seitenwände die auch den Boden halten.
2 x 50 mm diese werden für die Fixierung (Bolzen) des Deckels benötigt

14 x Flügelmutter 6 mm für die Gewindestangen

 5 m Kantenumleimer weiß
Schleifpapier Körnung 120

1 Bügeleisen zum Aufbügeln des Kantenumleimers
1 Bohrmaschine mit 6 mm Holzbohrer
1 Eisensäge um die Gewindestange zu kürzen

Den Kanteleimer aufbügeln - Übertände abschneiden - Kanten mit Schleifpapier versäubern

Der Boden und die 2 kurzen Seitenwände werden zwischen den langen Seitenwänden eingezwickt.

Die Bohrungen habe ich ca. 12 mm von den äusseren Ecken nach innen gemessen gebohrt.
Die unteren Bohrlöcher 12 mm von der Ecke nach innen und 22 mm von der unteren Kante nach oben gemessen gebohrt.

Dazu habe ich die Seitenwände übereinander liegend zusammen geklebt um ein korrektes Ergebnis der Bohrabstände zu erhalten. Die mittleren Löcher für die Gewindestangen habe ich nach Gefühl gesetzt.

Die Box zusammenbauen nun den Deckel passgenau auflegen mit Klebeband fixieren und ein 6 mm Loch bis in die Seitenwand hinein bohren. Hier werden die 2 Kurzen Gewindestangen mit den Flügelmuttern durchgesteckt wie Sieherungsbolzen. Jetzt kann der Deckel nicht mehr von der Box rutschen. Ist aber schnell abzunehmen.

Ihr könnt nun die kleinere oder den größeren Teil oder die gesamte Box nutzen. Je nachdem wo ihr die 2. kurze Seitenwand plaziert.

Materielkosten sehr gering und leicht nachzubauen - oder ihr habt einen kleinen Handwerker der auch behilflich ist dabei.

Vor jeder Seifenbefüllung  die Box mit Papier auslegen leicht überstehen lassen und an den Aussenwänden ankleben/fixiren.

So werdet ihr lange Freude an eurer selbst gebauten Box haben.

Materialkosten bei Leimholzplatten/3-Schichtplatten (schicker - waren aber nicht lagernd) ca 35 €
Spanplatte beschichtet ca 10 € der m².

Leimholzplatten IMMER auskleiden bevor ihr sie befüllt - das Holz löst sich sonst wegen dem Laugenanteil auf. Auch bei beschichteten Platten erleichtert es das herausheben und das säubern der Box.

Perfekt verarbeitet ist sie nicht aber ich bin ja auch kein Tischler und der Zuschnitt aus dem Baumarkt war diesesmal auch nicht das was ich mir unter genauer Arbeit vorstelle. Aber es lag im Toleranzbereich.
Baut die Box auf jedenfall schon nach dem Zuschneiden zusammen, so erkennt ihr sofort die Fehler!
Dann muß halt neu zugeschnitten werden, so wie bei der Box mit den Bügelgriffen dort waren gleich 3 Teile komplett verschnitten obwohl die Maßangaben alle stimmten.
Danke dem Mitarbeiter der das mit mir zusammen nochmals kontrollierte (Zuschnittliste und Platten) und neu zuschnitt.

Viel Spaß und Freude damit

Sabine

NACHTRAG:
wenn ihr beim Zuschnieden einer neuen Seifenbox gleich Schlitze für ein Messer einplant, benötigt ihr nur mehr einen Anschlag für den Seifenblock und so habt ihr gleichzeitig in der Box euren Seifenschneider integrierte.
Hier ein Viedeo wie das aussehen kann.

Montag, 24. Jänner 2011

Die virituelle Waschmaschine und der interaktive Waschsalon

Ich hab etwas gefunden das ich euch zeigen möchte! Lustig und informativ!

Der Artikel stammt von


DIE VIRITUELLE WASCHMASCHINE und DER INTERAKTIVE WASCHSALON
Wissen Sie, wie ein wirkungsvolles und möglichst wenig umweltbelastendes Waschmittel aussieht? Besuchen Sie den interaktiven Waschsalon und testen Sie verschiedene Bestandteile von Waschmitteln und ihre Kombinationen mit unterschiedlichen Flecken!

Der interaktive Waschsalon


Viel Spaß beim interaktiven Wäsche waschen.

Sabine

Sonntag, 23. Jänner 2011

Regal für Seifenzubehör

Hallo!
Ich wollte ja eigentlich einen Seifenschneider anfertigen.
Dieser sieht aber aus wie ein Regal!!!!!?????
Es ist auch eines geworden.

Wie das halt so ist im Leben kommt es immer anders als man denkt!
Der junge nette Herr im Baumarkt hatte so viel zum Zuschneiden das ich meine Teile Samstags nicht mehr mitnehmen konnte.

Na egal .... dann bauen wir halt ein ???? Regal!
Tischler bin ich keiner aber es ist ja auch nichts geschliffen worden!

Ab in die Selbstbau-Abteilung!

Man nehme:
2 x 200 cm Holzprofil 44x44 mm im Querschnitt
(im Baumarkt gleich in der Mitte durcgschneiden lassen - ist ja auch leichter zum Transportieren)

4 x Leimholzplatten 80 x 20 cm
16 Winkel 25 x 25 mm
 ca. 300 cm Leisten für die Rückseite (ich hatte noch genügend zu Hause, für die Rückseite)

Loch-Winkel an den Stehern montieren,
Platten drauf schrauben,
Regal umdrehen und die Diagonal-Verstrebung annageln.
Fertig!!!

Tipp: wenn ihr die Regalbeine an der Sicht- und Rückseite montiert steht das Regal noch sicherer!
Ich aber habe vor das Regal zu erweitern und kann so die Beine für den nächsten Regalböden mitverwenden.

Bei 20 cm Breite und einer Höhe von 100 cm kann das schon recht wakelig am Boden stehen.

Schwere Behälter - wie immer am untersten Brett verstauen!
Besser noch an der Wand fixieren!

Preis zwar ca. 23 €,  doch ich kann es selbst auf meine Bedürfnisse abstimmen und immer erweitern. 

50 Stk Schrauben und 8 Winkeln blieben noch über!

Viel Spaß beim Lesen und Bauen!
Sabine

Freitag, 21. Jänner 2011

Seife mit Naturfarben färben

Farbige Seife mit Fimo-Stempel verziert!

Gefärbt habe ich mit:
Alkanna-Olivenöl-Ansatz LILA
Curkuma GELB
Rosa Tonerde ROSA
Holzkohlepulver ANTHRAZIT

Nach jeder Schicht habe ich etwas weniger von den Naturfarbstoffen verwendet.
1. Schicht Anthrazit -gelb - rosa - Lila
2. + 3. Schicht gelb - rosa - lila
4. Schicht rosa -lila
Seife in 4 Schichten mit Naturfaben gefärbt
die 3. Schicht ist bei diesem 1. Anschnitt nicht zu erkennen, der Seifenleim war noch etwas zu flüssig. Ich werde die Seife heute fertig aufschneiden und mit etwas Glück sieht man sie im inneren des Seifenblocks besser.


Seife nach der Gelphase geschnitten
Die Grundplatte (Ober- u. Unterseite),
an der ihr schön erkennt wie sich die Farbe Seife durch die Gelphase verändert.
Hier seht ihr die hellste und letzte Schicht


Viel Spaß beim experimentieren mit Seife
Sabine


Wunderwald Seife 10 % Überfettet

3272 g Fett/ÖL + 880 g dest. Wasser + 442 g NaOH

Seife gestempelt mit Fimo-Stempel

Inhaltsstoffe Grundrezept 1-fache Menge:
271 g Kokosnußöl (Sodium Cocoate),
271 gOlivenöl (Sodium Olivate),
180 g Rapsöl (Canola oil),


Zusätzlich zum Färben:
1.Teil Rosa Tonerde + 24 Pflanzenöl
2.Teil Holzkohle + 24g Pflanzenöl
3.Teil Curkuma + 24 g Pflanzenöl

4. Teil 24 g Alkanna-Olivenöl-Mazerat,

110 g NaOH in 220 g dest Wasser gelöst (empfohlene Wassermenge lt. Seifenrechner 274 g)
Notizen
Lavendel-Olivenöl-Mazerat für Olivenöl-Anteil verwendet! Rosa Tonerde, Holzkohle, Alkanna, Curkuma;



Mit Einfachen Zutaten die aber schon so jung gute schaumige Seife ergeben:

Dunkle Grundplattemit 4 Farben
1.Farbschicht
Das Grundrezept des SL in je
¼ schwarz Holzkohlepulver
¼ rosa Tonerde
¼ Curkuma
¼ Alkanna-Olivenöl-Ansatz

2. Farbschicht:
2 faches Grundrezept
1/3 rosa, 1/3 gelb, 1/3 lila
Doppelte Menge SL des obigen Rezeptes jeweils mit 10 % vom SL als Farbansatz
Farben rosa und gelb mit Sonnenblumenöl vermengt.
Lila mit Anlkanna-Olivenöl
3. Schicht
1-fache Menge Grundrezept
½ rosa, ½ lila gefärbt jeweils 10 % des SL zum SL
hat sich sehr mit der 2.Schicht vermischt dies ist aber der erste Anschnitt und das kann sich im inneren des Seifenblockes noch ändern.
4. Schicht
1-fache Menge Grundrezept
2/3 rosa, 1/3 lila
10 % des SL als rosa Farbansatz
5 % des SL als Alkanna-Olivenöls zum Einfärben verwendet um ein helleres Lila zu erhalten.
(Alkanna kann auch hellblau bis dunkellila werden je nachdem wieviel man davon benutzt)

1.Schicht: Über Nacht stehen lassen damit sich eine Platte bildet.
Der Seifenplatte die Kanten schneiden und mit der Oberseite nach unten in die Form zurück legen.

2. Schicht: 3 Farben abwechselnd auf diese Seifenplatte gießen und mit einem Stäbchen verziehen.
Etwas fest werden lassen damit die nächste Lage nicht zu sehr einsinkt.
3. Schicht: 2 Farben abwechselnd darüber wieder mit dem Stäbchen etwas verziehen.

4. Schicht: mit Rosa SL beginnen und dann mit dem Lila Seifenleim abschließen.
Mit einem Stäbchen nach Wunsch die Farben verziehen.

Ich habe dafür eine rechteckige Seifenbox verwendet die als Inhalt ca. 6 l Seifenleim aufnimmt.

1. Schicht 11 mm
2. Schicht 22 mm
3. Schicht 11 mm
4. Schicht 11 mm
Gesamthöhe des Seifenblocks ca 5 cm.

Seife gestempelt

Montag, 17. Jänner 2011

Sonnenaufgang im Wienerwald

Sonnenaufgang auf meinem Weg zur Arbeit.... von heute Morgen!

Ich fahr dabei ein Stück durch den Wienerwald, ganz genau von Sieghartskirchen Richtung Süden nach Pressbaum.
Kurze Landschaftsbeschreibung:
"Über die 7 Berge zu den 7 Zwergen"
Hügel, Kurven, Wald...
Diese Bergerl sind manchmal wie eine Wand, oft ist beim Abfahren Nebel und dann am höchsten Punkt auf dieser Strecke ein Panorama.....
Ach Herrlich.... 




 Aber auch der Nebel hat was an sich.


 Und die 5 Minuten für Fotos nehm ich mir gerne Morgens um stehen zu bleiben.
Manche Autofahrer schauen erstaunt, wenn sie dann nach dem Einbiegen aber solch einen Sonnenaufgang erblicken können sie erahnen warum ich hier mit Kamera stehe!

Liebe Grüße und allen einen sonnigen Morgen


Sabine

Ich seh schon die Spitzen der Schneeglöckchen (gut 1 cm)
Juhu ... der Frühling ist nicht mehr weit entfernt!

Kalt... naja da halten wir noch durch - denn:

"Es dauert nicht mehr so lange wie es schon gedauert hat!!

Montag, 10. Jänner 2011

Prosecco und Rotwein-Seife 14 % Überfettet




Olivenöl (Olea europaea oil)
128 g
Schweineschmalz (Adeps suillis)
125  g
Kokosnußöl (Cocos nucifera oil)
125 g
Sonnenblumenöl (Helianthus annus oil)
115 g
Rizinusöl (Ricinus communis oil)
18 g
10g Bienenwachs gelb (Cera flava)
Rotwein-Seife.;
10g BW weiß (Cera alba) Prosecco-Seife.;
10 g Rohrzucker

Rotwein als Laugenansatz, Fresh Linen für die dunkle Seife verwendet.
Prosecco als Laugenansatz und Water Lilly für die helle Seife.
Die Rotwein-Lauge wurde schon braun , das Pö hat dieses mal keine Schuld daran. 
Sollte ich sie nachsieden wird die Flüssigkeit vor dem Laugenansatz gefroren - vielleicht bleibt sie dann dunkelrot wie der verwendete Wein. 

Da sich aber fast alle natürlichen Farbstoffe braun verfärben - nehme ich an das dieser verwendete - fast schwarz-rote - Wein seine Farbe einzig und allein von den verwendeten Trauben hatte.


Da die Lauge mit einem alkoholischen Getränk angestezt wird rate ich Anfängern und Einsteigern dringend ab diese ohne Vorkenntnisse der chem. Reaktion von NaOh in Alkohol zu sieden.

Viel Spaß mit Seife 
Sabine

Mittwoch, 5. Jänner 2011

Hafer, Honig, Ziegen- und Kokosmilch in einer Seife



Auf diesem Bild könnt ihr schön den Unterschied sehen - zwischen dem leicht erwärmten Seifenleim ( leichte Gelphase und Blumen-Seife (helle) die sehr kühl stand und sich nicht erwärmen konnte! Hätte ich sie richtig eingepackt und gut warm gehalten wäre der Honig in der Seife verbrannt. Die Farbe kann dadurch zu richtig dunklem Braun werden.
Die Blumen-Seife muß daher sicher 8 Wochen ruhen um die Verseifung langsam zu vollenden. Beide Seifen sind ohne Duft! Helle Milch oder Honig-Seifen sind immer kühl zu arbeiten - manchesmal müssen sie auch in die Winterkälte - wenn sie ohne Zusätze weiß bleiben sollen. Damit kann man die Erwärmung und damit auch die Verfärbung stoppen oder regulieren. 
In diesem Fall habe ich versucht das goldbraun des Honigs in der Seife durch den Verseifungsprozess zu steuern.
Hafer-Honig-Ziegenmilch-Seife (dunkler Teil) 
Ziegenmilch (Caprae lac), Rapsöl (Canola oil), Kokosnußöl (Sodium Cocoate), Olivenöl (Sodium Olivate), Pflanzenöl (Tafelöl), Rizinusöl (Sodium Castorate), Bienenwachs weiß (Sodium Beeswax), Honig (Mel), Hafer (Avena sativa), 


Ziegenmilch (Caprae lac) gefroren (auf 500 g Fette 15 g Honig eingearbeitet) kühl gestellt im ungeheizten Keller.
 24 Stunden alt und frisch geschnitten


3 Stunden Später den hellen Teil der Seifenmasse auf die Honig-Seife gefüllt.

Hafer-Seife (heller Teil)

Inhaltsstoffe: verseiftes Rapsöl (Canola oil), Kokosnußöl (Sodium Cocoate), Olivenöl (Sodium Olivate), Pflanzenöl (Tafelöl), Rizinusöl (Sodium Castorate), Bienenwachs weiß (Sodium Beeswax), Hafer (Avena sativa) 2/3 Kokoscream gefroren mit 1/3 dest Wasser;
Die Ziegenmilche und Kokoscream wurden tiefgekühlt verarbeitet, Anfangs nur mit der Kuchenspatel die Fett-Laugenmischung gerührt damit sie sich nicht zu sehr erhitzt - später dann aber doch mit dem MixStab.
Ich habe sie sogar eingepackt für 24 Stunden auch mit dem Risiko das sie zu sehr erhitzt und der Honig in der Seife verbrennt. 
Ich habe Glück gehabt! Nicht verbrannt nicht überhitzt! Juhu - das Jahr fängt ja schon gut an!!!
Ich halt euch allen die Daumen und wünsche gutes gelingen bei den gewagteren Seifenrezepten!
Viel Spaß mit Seife
Sabine 

Montag, 3. Jänner 2011

Shea-Creme mit Urea



Rezept zur Shea-Creme mit 4,7% Urea

Fettphase:
8 g Ringelblumenblüten-Mazaerat (Olivenöl)
20 g Shea-Butter raff.

Wasserphase:
65 g Rosenwasser
5 g Emulsan N
1 g Lamacreme

Wirkstoffe:
5 g Urea in 15 g vom Rosenwasser gelöst
1 g D-Panthenol
2 -5 Tropfen ätherisches Lavendelöl
Konservierung

Fette und Emulgatoren sanft schmelzen, 50 g Rosenwasser (Wasserphase) erwärmen, Urea in 15 g Rosenwasser auflösen (Behälter am besten mit einem feinen Ausguß wählen)
Beide - Fett- und Wasserphase - miteinander vermengen und auf Handwärme durch rühren abkühlen, dabei entsteht die Konsistenz einer Creme. Nun Tropfenweise die Urea-Rosenwassermischung, D-Panthenol und Lavendelöl einrühren.

Ich habe meine Creme dann in einen großen Behälter umgefüllt und sie fertig geschüttelt.
Sie können die Creme aber auch mit einem Milchaufschäumer fertig rühren - dann wird sie etwas fester und noch heller - fast weiß!

Ergibt 106 g  fertig konservierte Creme die meine Hände und das Gesicht pflegen ohne einen Fettfilm zu hinterlassen. Die Haut wird durch Sheabutter weich und fühlt sich gepflegt an.

(Urea verdoppelt , bekommt damit auch eine gute einfache Creme für trockenen Fußsohlen oder wintergestresste Hände mit ca. 9% Urea)

Ich habe mir etwas Creme in ein 25g Gläschen abgefüllt und verwende diese im Büro.

Viel Spaß beim nachrühren wünscht euch
Sabine

1. Seifchen 2011 für meine Tochter "Shea-Seife"

Ganz frisch aus der Form geholt sieht sie schon recht hübsch aus - nun darf sie 4 Wochen mindestes nachverseifen und trocknen.

Shea-Kathi

Handgemachte Pflanzenseife

verseifte Inhaltsstoffe:

60 % Shea Butter (Sodium Shea Butterate)
Rosenwasser
10% Rizinusöl (Sodium Castorate)
10 % Kokosnußöl (Sodium Cocoate)
10 % Palmkernöl (Sodium Palm Kernelate)
10% Mandelöl (Prunus amygdalus dulcis oil)

Farbe Plum, PÖ und Babypuder als Zusatz


Viel Spaß mit Seife
Sabine

Gästebuch


1. Seifensiederei Kreuth

Wir pflanzen einen Baum für dein Blog!

Mein Blog hat eine Eiche geplanzt.

Designer und Silberschmied

Designer und Silberschmied
Tolle Schmuckstücke aus dem Weinviertel von Josh o´Shea hergestellt in Handarbeit

Bio-Produkte vom Mangalitza

Bio-Produkte vom Mangalitza
"Pannonische Mangalitza Zucht" Wolfgang J. Pucher; A-7110 Neusiedel am See, Eisenstädterstraße 205; "Rent-a-Pig" zur Zucht oder für Grabarbeiten; Kontakt: pucher@mangalitzaschwein.at; Tel. +43(0)699-10 00 93 55; Fax +43(0)1-41 62 337;